Exkursionsbericht: Wasservogelexkursion in Romanshorn am 14. Dezember 2024
Datum: 14. Dezember 2024 Ort: Romanshorn, Bodensee Wetter: nennen wir es feucht
Trotz des schlechten Wetters war die Wasservogelexkursion in Romanshorn am 14. Dezember 2024 ein Erfolg. Die Teilnehmer konnten etwa 20 verschiedene Vogelarten beobachten, was die Vielfalt und Bedeutung des Bodensees als Lebensraum für Wasservögel unterstreicht.
Beobachtete Arten:
Kolbenente: Diese farbenprächtigen Enten waren im Hafenbecken vertreten und boten im sonst weitverbreiteten grau ein schönes Farbenspiel.
Tafelente: Zwischen den Trupps von Reiherenten befanden sich auch immer wiedermal einige Tafelenten.
Reiherente: Mit ihren auffälligen Kopffedern und dem weiss-schwarzen Gefieder eine der meistgesehenen Arten.
Schnatterente: Einige Exemplate im Hafenbecken gesichtet
Lachmöwen und Mittelmeermöwen
Graureiher
Gänsesäger, Kormorane und Haubentaucher
Blässhühner und Teichhühner
Flussuferläufer
Besondere Beobachtungen:
Wanderfalke: Ein besonderes Highlight war die Sichtung eines Wanderfalken auf dem katholischen Kirchturm. Dieser majestätische Vogel zog die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer auf sich.
Schwarzhalstaucher: Eine Gruppe von etwa 9 Schwarzhalstauchern wurde ebenfalls gesichtet. Diese eleganten Taucher beeindruckten mit ihren synchronen Bewegungen und ihrem eleganten Auftreten. Vergleichsweise nah am Seeufer unterwegs.
Der Eisvogel war auch „wie vereinbart“ für einen kurzen Moment beobachtbar.
Die Exkursion war trotz der widrigen Wetterbedingungen ein Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Vogelwelt des Bodensees. Neues Observierungsequipment konnte ausprobiert werden. Der ein oder andere Vogel Fun Fact wurde erklärt. Wir hoffen die ein oder andere Sichtungen und das Ereignis dieses Tages bleiben dem einen oder anderen Besucher noch für eine Weile im Gedächtnis.
Wintervogelexkursion 2022
Bei der diesjährigen Vogelexkursion wurden über 30 verschiedene Vogelarten beobachtet. Wie bereits in den Vorjahren startete die Exkursion am Hafenbecken Romanshorn und endete in Salmsach bei der Aachmündung direkt am NSG und mit Blick auf die Salmsacher Bucht. Zur Freude der beteiligten konnten hier Singschwäne beobachtet werden, die hier am milden Bodensee überwintern. Auch der Eisvogel hielt einige Minuten still um einmal genauer unter die Lupe (bzw. im Teleskop) beobachtet zu werden. Der kalte Tag schien ideal für weitere Beobachtungen wie: Graugänse, Nilgänse, Spiessenten, Reiherenten, Kolbenenten und Tafelenten. Sogar eine Kornweihe liess sich bei einem NSG Direktflug über dem Schilf blicken.
BirdLife Insektensimulator in Romanshorn
Mit dem Insektensimulator von BirdLife Schweiz kann die Welt aus Sicht eines Schmetterlings erlegt werden. Durch VR-Unterstützung, einem Ventilatorsystem welcher den Wind Simuliert und einer Apperatur welche die Flügelschäge durch Armbewegungen simuliert entsteht eine fast perfekte Illusion. Über mehrere Tage hinweg konnte man auf dem Vorplatz der Kantonalbank (Hubzelg) selbst in diese Welt eintauchen. Dazu gab es eine Ausstellung rund um den Naturschutz zu besichtigen. Der gut frequentierte Platz hat die Neugier diverser Bank- und Migrosbesucher geweckt.
Turmfalken Beringung
Der Turmfalkennachwuchs wird auch dieses Jahr beringt. Das wissenschaftliche Instrument hilft das Leben der Turmfalken zu verstehen und damit sie zu beschützen.
Am 11.06.2022 war es soweit: Eine Mitarbeiterin der Vogelwarte und die Messmerin der evang. Kirchgemeinde erklimmen die Stufen des Kirchturm wo die Falkenfamilie die Nistbox bezogen hat. Im Rahmen der Bestandeserhebung von BirdLife Thurgau werden die Turmfalkennestlinge während der Beringung zusätzlich gemessen und gewogen. Die Beringung und Messung wird für den Vogel so angenehm wie möglich gestaltet und dauert pro Vogel kaum einige Minuten bevor er wohlbehütet zurück in die Nistbox gesetzt wird.
Gewogen wird der Vogel mit einem Newtonmeter. Die Flügellänge wird mit einer Art Lineal mit Winkel gemessen. Der Ring, bereits vorbereitet, leicht mit einer Zange geschlossen. Die erhobenen Daten in einer Tabelle erfasst zur späteren Datenverarbeitung und schon geht es zurück in die Box zu den Geschwistern.
Heimat für Wildbienen 2021
Abstimmungs-Zusammenfassung GV 2021
Bitte Link anwählen und PDF öffnen, um die Abstimmungszahlen der GV 2021 zu sehen.