Ferien Rasenmäher

Ferien für den Rasenmäher

(ein Projekt von „Spiel ohne Grenzen“)

Wenn Rasenflächen wachsen können, entstehen wertvolle Lebensräume, die sonst durch regelmäßiges Mähen verloren gehen. Blühende Wiesen stärken die Artenvielfalt und bereichern die Natur. Es profitieren Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, kleine Säugetiere wie der Igel und auch Vögel.

Also mitmachen und dabei „Nichtstun“!

  • Anmeldeschluss: 30. April 2025
  • Dauer der Challenge: 01. Mai 2025 bis 31. Mai 2025

Weitere Infos

Anmeldung 

Freie Bahn für Igel & Co.

(ein Projekt von „Wilde Nachbarn Thurgau“)

Der Siedlungsraum bietet Igeln und anderen Wildtieren in durchgrünten Wohnquartieren und Grünflächen wertvollen Lebensraum, stellt sie jedoch auch vor Herausforderungen: Fehlende Grünkorridore sowie Barrieren wie Mauern, Zäune und Treppen erschweren oder verunmöglichen den kleinen Fussgängern Zugang zu geeigneten Lebensräumen. Dadurch sind Wildtiere gezwungen, Umwege zu nehmen, was sie länger gefährlichen Bereichen wie Strassen aussetzt und wertvolle Zeit für die Nahrungssuche kostet. 

Um dem entgegenzuwirken, ruft das Projekt«Freie Bahn für Igel & Co.»die Thurgauer Bevölkerung dazu auf, den Siedlungsraum besser zu vernetzen. Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts können Freiwillige dabei helfen, Igel-Durchgänge zu erstellen und so aktiv zur Verbesserung des Lebensraums von Igeln und anderen Wildtieren beitragen. Es werden Wildtierkameras zur Verfügung gestellt, um diese neu geschaffenen Durchgänge zu überwachen. So wird sichtbar, welche Wildtiere von den Durchgängen auf ihren nächtlichen Streifzügen profitieren.  

Weitere Infos: Freie Bahn für Igel (Wilde Nachbarn)

Igel

Wasservogel-Exkursion

Am Samstag dem 14. Dezember 13:30 Uhr ist es wieder so weit. Unsere jährliche Wasservogel-Exkursion findet statt. Startpunkt Hafen vor dem Seerestaurant Panem.

Margie Koster und Andreas Klein führen die Teilnehmer am Seeufer entlang und wir hoffen auch dieses Jahr so einige Arten zu sichten. Der Bodensee zieht im Winter Enten, Schwäne und Taucher aus nordeuropäischen Regionen an, die sonst nicht in den Schweizer Binnengewässern zu sehen wären.

Bitte warme Bekleidung und wenn möglich ein eigenes Fernglas mitbringen. 

Rückblick

 

Marienkäfer auf Herbstlaub

Vortrag: „Bäume auf die Dächer – Wälder in die Stadt“ Conrad Amber

Am Freitag dem 15. November 2024 findet im Gemeindesaal der evangelischen Kirchgemeinde ein Vortrag zum Thema „Bäume auf die Dächer – Wälder in die Stadt“  statt.

Conrad Amber führt Sie durch diesen Vortrag. 
Der Vortrag started um 19:30 Uhr und wird um ca. 21:00 Uhr beendet werden. Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Vereinskollekte ist möglich.

Wir freuen uns Sie an diesem Abend zu treffen.

Baumspaziergang Freitag 6. September

Der Baumspaziergang erfreute sich reger Besucher und so bedanken wir uns bei allen Teilnehmern. Einige Eindrücke sind in der Galerie zu finden.

Galerie

Sensenkurs Romanshorn – Jetzt anmelden

Eine Wiese von Hand zu sensen ist die umweltfreundlichste und für Tiere und Pflanzen schonendste Methode. Sie ist traditionell, leise, hält fit und verbraucht keine Treibstoffe. Und mit etwas Übung ist das Sensen keine Hexerei und macht sogar Spass. Ein weiterer Vorteil ist, dass man mit der Sense die Biodiversität in einer Wiese gezielt fördern kann. Dieser Kurs zeigt den Umgang mit einer Sense und bietet Gelegenheit Tipps und Anleitung vom Profi Jürg von Känel zu erhalten.

WO:  Evang. Kirchhalde, 8590 Romanshorn
WANN:  Samstag, 5. Oktober 2024 9:00 – 15:00 Uhr

Weitere Details zur Anmeldung hier: Sensenkurs Romanshorn (717 Downloads )

Exkursion ins ERISKIRCHER-RIED zur Iris-Blüte: Samstag, 25. Mai ab 7.20 Uhr

Im Ried, im Auenwald, auf den Streuobstwiesen sowie am See können Vogelbeobachtungen gemacht werden. Abfahrt: Fähre 7.24 Uhr ab Romanshorn. Wer will, kann einen Abstecher ins Museum Bahnhof Eriskircherried unternehmen. Anschliessend Stadtbummel und Kaffee in Friedrichshafen. Rückfahrt mit der Fähre ist individuell. Feldstecher und Picknick mitnehmen! Bitte anmelden bis am 24. Mai bei Iris Haffter: irishaffter@gmail.com.

Jahresprogamm 2024 Online

Das neue Jahresprogramm ist jetzt Online. Notieren Sie sich schon jetzt die Daten. Einige Anlässe erfordern eine Anmeldung. Siehe JAHRESPROGRAMM

Lust auch mal ins Jahresprogramm einer Nachbarsektion zu stöbern? Wir haben auch das Jahresprogram der „Meise Arbon“ hochgeladen und verlinkt. 

Einladung Romanshorner Umweltkonferenz (24. April)

Anmeldung bis zum 20. April 2024 möglich.

Alles weitere im PDF: Einladung RUK 3

Stellungnahme zur Biodiversitätsstrategie des Kantons Thurgau

Der Kanton Thurgau hat im September 2022 ihre neue Biodiversitätsstrategie und den verbundenen Massnahmen Katalog publiziert.
Die amtlichen Dokumente sind hier zu finden.

Der VNSRo hat zu den Dokumenten eine Stellungnahme formuliert:  VNSRo_Rueckmeldung_BDS_Vernehmlassung.pdf (3018 Downloads )  

Fazit: „Inhaltlich zu weiten Teilen sehr gute Überlegungen, richtige und wichtige Themen werden behandelt und angesprochen. Auch die Etappierung macht Sinn. Inhaltlich haben wir aber doch noch ein paar Fragezeichen und uns scheint die Strategie da und dort nicht sehr konkret, zu pragmatisch und auch fast unverbindlich zu sein (z.B. fehlende Flächenziele, fehlende wissenschaftliche Referenzstudien).“

Weitere Details sind der Stellungnahme zu entnehmen.

www.bodensee-falken.ch

Die Turmfalken sind wieder im evang. Kirchturm eingezogen.

Es lohnt sich aktuell wieder die Website: https://www.bodensee-falken.ch zu besuchen. Auf der Seite können Sie das Leben, die Brut und das Verhalten der Turmfalken live mitverfolgen. 

Ein Turmfalken Paar brütet dort aktuell ihre Eier aus. 5 Eier wurden gelegt. 

Mehr zum Turmfalken erfahren Sie auf dem Vogelwarte Profil:
https://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/turmfalke

Vogel des Jahres 2025

BirdLife Schweiz  wählt das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2025. 

(Quelle: birdlife.ch)

Weitere Infos unter:

https://www.birdlife.ch/de/content/vogel-des-jahres-2025-rotkehlchen

Der Verein hat folgenden Zweck

Naturschutz

Naturschutzbestrebungen fördern und unterstützen unter spezieller Berücksichtigung des Vogelschutzes

Lebensräume

Bestehende naturnahe Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neue schaffen

Betreuung

Geeignete Nistgelegenheiten für Vögel betreuen und neue einrichten

Organisation

Versammlungen, Vorträge, Exkursionen und Ausstellungen organisieren und durchführen

So unterstützen Sie unsere Arbeit!

Über das folgende Spendenkonto können Sie uns und unsere Arbeit in der Region unterstützen.

Spendenkonto: PC-85-6913-5

Besten Dank für Ihre Mithilfe!

Folge uns auf Instagram

Geschützte Tiere in Romanshorn

Einige der geschützten Tiere im Umkreis von Romanshorn haben wir hier publiziert.
Der Biber

Der Biber

Castoridae
Der Grosse Brachvogel

Der Grosse Brachvogel

Numenius arquata

Das Ufer vom Bodensee bietet überwinternden Brachvögeln wichtige Schlafplätze

Der Edelkrebs

Der Edelkrebs

Im Thurgau gefährdet wegen der Krebspest und wegen Unfällen mit Pflanzenschutzmitteln.