Unsere nächsten Veranstaltungen:

Stellungnahme zur Biodiversitätsstrategie des Kantons Thurgau

Der Kanton Thurgau hat im September 2022 ihre neue Biodiversitätsstrategie und den verbundenen Massnahmen Katalog publiziert.
Die amtlichen Dokumente sind hier zu finden.

Der VNSRo hat zu den Dokumenten eine Stellungnahme formuliert:  VNSRo_Rueckmeldung_BDS_Vernehmlassung.pdf (368 Downloads)  

Fazit: „Inhaltlich zu weiten Teilen sehr gute Überlegungen, richtige und wichtige Themen werden behandelt und angesprochen. Auch die Etappierung macht Sinn. Inhaltlich haben wir aber doch noch ein paar Fragezeichen und uns scheint die Strategie da und dort nicht sehr konkret, zu pragmatisch und auch fast unverbindlich zu sein (z.B. fehlende Flächenziele, fehlende wissenschaftliche Referenzstudien).“

Weitere Details sind der Stellungnahme zu entnehmen.

Die Turmfalken sind wieder im evang. Kirchturm eingezogen.

Es lohnt sich aktuell wieder die Website: https://www.bodensee-falken.ch zu besuchen. Auf der Seite können Sie das Leben, die Brut und das Verhalten der Turmfalken live mitverfolgen. 

Ein Turmfalken Paar brütet dort aktuell ihre Eier aus. 5 Eier wurden gelegt. 

Mehr zum Turmfalken erfahren Sie auf dem Vogelwarte Profil:
https://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/turmfalke

Vogel des Jahres 2023

 BirdLife Schweiz wählt den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023. Er ist ein typischer Vertreter feuchter Lebensräume mit Gräben, Hochstauden und Weidengebüsch und besiedelt vor allem das Schweizer Mittelland in den Verlandungszonen von Flüssen, Bächen, Seen und Grabenböschungen. Ein Grossteil seiner ursprünglichen Lebensräume wurde in den letzten 150 Jahren trockengelegt und zerstört. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen seine Lebensräume im Rahmen des Aufbaus einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt, langfristig gesichert und in qualitativ hochwertigem Zustand erhalten werden.

(Quelle: birdlife.ch)

 Weitere Infos unter:

Vogel des Jahres 2023: Sumpfrohrsänger | BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera

Der Verein hat folgenden Zweck:

Naturschutz

Naturschutzbestrebungen fördern und unterstützen unter spezieller Berücksichtigung des Vogelschutzes

Lebensräume

Bestehende naturnahe Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neue schaffen

Betreuung

Geeignete Nistgelegenheiten für Vögel betreuen und neue einrichten

Organisation

Versammlungen, Vorträge, Exkursionen und Ausstellungen organisieren und durchführen

Spendenkonto:  PC-85-6913-5 Besten Dank für Ihre Mithilfe!

Folge uns auf Instagram

Geschützte Tiere in Romanshorn

Einige der geschützten Tiere im Umkreis von Romanshorn haben wir hier publiziert.
Der Biber

Der Biber

Castoridae
Der Grosse Brachvogel

Der Grosse Brachvogel

Numenius arquata

Das Ufer vom Bodensee bietet überwinternden Brachvögeln wichtige Schlafplätze

Der Edelkrebs

Der Edelkrebs

Im Thurgau gefährdet wegen der Krebspest und wegen Unfällen mit Pflanzenschutzmitteln.